Römisch-Katholische Kirche
Wenn Reisende aus der Eingangshalle des Kölner Hauptbahnhofs treten, halten sie vielfach inne und richten dann ihren Blick staunend nach oben: sie befinden sich im unmittelbaren Gegenüber zum Wahrzeichen der Stadt, dem Kölner Dom, der 157 m hoch gewaltig in den Himmel ragt. Die gotische Kathedrale ist die Bischofskirche des Erzbischofs, der von Köln aus rund 2,2 Millionen katholische Christen in der Diözese betreut. Köln hat als Bischofsstadt eine lange Geschichte, Christen gab es schon in den ersten Jahrhunderten nach Christi Geburt, und bereits im Jahr 313 wird der Heilige Maternus als erster Bischof Kölns urkundlich erwähnt.
Bedeutend sind aber auch die anderen Kirchen in Köln: seit dem Mittelalter ist das Bild der Stadt geprägt durch eine Vielzahl von Kirchen, dazu gehört vor allem auch der Kranz von 12 großen romanischen Kirchen, die allesamt sehenswert sind. Das Kölner Stadtdekanat ist das größte im Bistum und umfasst 132 Pfarrgemeinden, in denen rund 420.000 Katholiken leben. Entsprechend gibt es eine Vielzahl kirchlicher Einrichtungen, die den Menschen in der Stadt zur Verfügung stehen: katholische Kindergärten, Schulen, Krankenhäuser, Seniorenheime, Beratungs- und Informationsstellen, Bildungseinrichtungen und die vielfältigen Hilfsangebote der Caritas.
Repräsentant der katholischen Kirche in Köln ist der Stadtdechant, der einerseits die Interessen des Bischofs vertritt, zum anderen aber auch Anwalt von Klerus und Gemeinden gegenüber dem Bistum und Gesprächspartner für die Stadt Köln ist. Sein Sitz ist im Haus Domkloster 3 unmittelbar am Dom, in dem sich im Erdgeschoss das DOMFORUM, das Besucherzentrum der katholischen Kirche Kölns befindet, ein Haus der offenen Tür nicht nur für die Kölner, sondern auch für Touristen und Menschen aus dem Umland. In den oberen Etagen befinden sich neben dem Stadtdekanat noch weitere kirchliche Einrichtungen.
Auch der Katholikenausschuss hat hier sein Domizil. Er ist die Vertretung der Kölner Katholikinnen und Katholiken aus den katholischen Pfarrgemeinden und den katholischen Verbänden auf Stadtebene. Er ist Mitglied in verschiedenen Gremien, z.B. Runder Tisch für Integration, Runder Tisch gegen Gewalt, Kölnische Gesellschaft für christlich jüdische Zusammenarbeit, Vorstand Förderverein Romanische Kirchen, Lokale Agenda. Sein Vorstand wird für jeweils vier Jahre gewählt und arbeitet ehrenamtlich. Er beruft zur fachlichen Unterstützung Sachausschüsse ein.
Adresse und Kontakt
Katholisches Stadtdekanat Köln
Domkloster 3
50667 Köln
Tel: 0221 925847-79
E-Mail: stadtdekanat@katholisches.koeln
Internet: www.katholisches.koeln
Ansprechpartner
Msgr. Robert Kleine
Stadtdechant
E-Mail: stadtdechant@katholisches.koeln
Diakon Jens Freiwald
Referent des Kath. Stadtdechanten
E-Mail: jens.freiwald@katholisches.koeln
Katholikenausschuss in der Stadt Köln
Domkloster 3
50667 Köln
Tel: 0221-925847-80
e-mail: koeln@katholikenausschuss.de
Internet: www.katholikenausschuss.de
Ansprechpartnerin
Elisabeth Grumfeld
email: eljoka@t-online.de